Der Edelstein aus der Nähe des Tsavo-Nationalpark
Der Tsavorit wurde 1967 erstmals von einem schottischen Geologen im Nordosten von Tansania entdeckt. Es stellte sich heraus, daß die bis zu der Zeit unbekannten intensiv grünen, körnerartigen Steine in einem Gesteinsknollen die ersten Tsavorite waren. Man ordnete sie zuerst nach einer gemmologischen Untersuchung der Gruppe der Granate zu und nannte sie „Grüner Grossular“.
Im Jahr darauf 1968 entdeckte man in der Nähe des Tsavo-Nationalpark in Kenia weitere Quellen dieses fantastischen grünen Edelsteins. Erst später, 1973 wurde er vom damaligen Tiffany Präsident Henry B. Platt und dem Entdecker Campbell R. Bridges auf den Namen dieses Fundorts und des Flusses Tsavo benannt.
Nachdem der Edelstein von einer außerordentlichen Brillanz und sehr satten, schönen Farbe ist, war es kein Wunder, daß er durch eine Werbekampagne von Tiffany zu einem begehrten Edelstein wurde.
Fundorte und Wertbestimmung
Tsavorit wird hauptsächlich in Kenia und Tansania abgebaut. Am bekanntesten ist jedoch die Merelani-Miene in Tansania, woher auch der wunderschöne, blaue Tansanit stammt.
Wie bei den meisten Edelsteinen sind die Klarheit der Farbe, die Reinheit und die Größe maßgebend für die Wertbestimmung.
Härte und Eigenschaften
Tsavorit ist eine Variante der Granate und ist eine Untergruppe von Grossular. Die wichtige gesteinsbildende Gruppe der Minerale ist aus der Abteilung der Inselsilikate.
Je nach grünem Farbton kann der durchsichtige Schmuckstein unter Umständen mit Smaragd, Turmalin oder auch Peridot verwechselt werden.
Die intensive grüne Farbe dieses Mitglieds der Granatfamile ist auf das Fremdatom Vanadium zurückzuführen, und die außergewöhnliche Brillanz des Tsavorit entsteht wegen seines hohen Lichtbrechungsindex.
Mit einer Härte von 6,5 bis 7 auf der Mohs Skala ist er ein relativ harter Edelstein und bei Goldschmieden wegen seiner Robustheit beliebt für die Verarbeitung zu vielen verschiedenen Schmuckstücken.