Paraiba-Turmalin: Der Star unter den Turmalinen
Wenn Sie einen Edelstein kaufen möchten, der zu den schönsten und seltensten Schmucksteinen gehört, sind Sie beim Paraiba-Turmalin voll richtig !
Seinen Namen erhielt dieser exquisite Edelstein, wie viele andere Edelsteine auch, von dem Ort an dem das Mineral erstmals gefunden wurde.
Als man im Jahre 1987 den ersten Paraiba-Turmalin im nordöstlichen Bundesstaat Paraiba von Brasilien entdeckte, löste der Fund in der gesamten Edelstein-Welt großes Interesse und Bezauberung aus.
Man stellte fest, daß Paraiba-Turmalin eine Varietät des Minerals Elbait ist. Diese Gruppe gehört zu den Turmalinen, und der Neuling wurde durch seine chemischen Eigenschaften dieser Familie in der Mineralklasse der Silikate zugeordnet.
Elbait ist eine von mehreren Turmalin Arten und genügend hart für feine Edelstein Qualität. Deshalb ist sie die größte Variante, welche zur Schmuckverarbeitung verwendet wird.
Paraiba-Turmalin kaufen: Seine Farben
Nach seiner Entdeckung in den 1980er Jahren änderte der leuchtende und grell-blaue Stein mit seiner unvergleichlichen Farbe die Geschichte der Turmaline für immer.
Die nie zuvor gesehene Farbe löste großes Interesse und Begeisterung in der gemmologischen sowie in der Schmuckwelt aus.
Der Paraìba-Turmalin besticht durch seine besonders strahlende, intensive neonartige Farbe. Das weite Farbspektrum reicht von verschiedenen Grüntönen wie Mint-und Smaragdgrün über Blaugrün, Türkis bis hin zu dunklem Violett und Blau.
Um die einzigartige Leuchtkraft des Steines zu erklären, werden in der Fachsprache diese Farben zusätzlich mit Namen wie „Neon“, sowie „Vivid“, „Glow“ und „Electric“ beschrieben.
So entstehen zum Beispiel Beschreibungen wie „Vivid-Blau-grün“ oder „Electric-Neon-Blau“ u.s.w.
Einige andere Farbedelsteine sind leicht mit den Paraiba-Turmalinen zu verwechseln.
Zum Beispiel sind hellblaue Paraiba-Kristalle dem Aquamarin oder Blautopas sehr ähnlich.
Türkisfarbene Steine gleichen dem Chrysokoll und Türkis.
Violett-farbige Paraiba sehen wie Amethyst aus.
Dunkelgrüne Exemplare können mit Smaragd verglichen werden.
Paraiba: Der wertvollste aller Turmaline
Weltweit gibt es nur 5 Minen, die diese seltenen Edelsteine produzieren. Drei davon liegen in Brasilien, wo die größte Mine in Rio Grande do Norte im Staat Paraiba liegt.
Die anderen zwei Fundorte sind weit davon entfernt auf dem afrikanischen Kontinent und zwar in Mosambik und Nigeria.
Erst zu Anfang der Jahre 2000 wurden die ersten Funde dort bekannt. Nachdem die dort gefundenen Steine die selben chemischen Eigenschaften tragen, ist es erlaubt, auch diese nach der Typlokalität und mit dem Namen „Paraiba-Turmalin“ zu bezeichnen.
Bis heute produzieren diese Minen die feinsten Turmaline, die in der Edelstein-Welt je gesehen wurden.
Die Farbe sowie Reinheit, Größe und Steingewinnung tragen maßgeblich zur Exklusivität für die daraus entstehenden Juwelen bei.
Mit dem Resultat, daß auch alle Menschen, die Besitzer einer dieser wunderschönen, und seltenen Edelsteine sind, buchstäblich verzaubert werden.
Paraiba-Turmaline zählen zu den rarsten und wertvollsten unter den Turmalinen. Sie gehören zu den auserlesensten Mineralien und sind deshalb auch im höheren Preissektor zu finden.
Auch kleine Steine erzielen einen hohen Preis und ihre Seltenheit macht sie nicht nur für die Verarbeitung von exquisiten Schmuck sondern deshalb auch für Investoren als Wertanlage höchst interessant.
Wertbestimmmung:
Der Wert eines Edelsteins hängt sehr viel von seiner Seltenheit und Qualität ab und wird in der Fachsprache mit den bekannten vier „C’s bestimmt:
CARAT:
auf deutsch Karat, ist das Gewicht eines Edelsteins. Je größer und schwerer ein Stein ist, desto teurer wird er.
COLOR:
auf deutsch Farbe. Je nach Farbintensität variiert der Preis. Eine intensive, einheitliche Farbe ist gewünscht.
CLARITY :
auf Deutsch Reinheit. Maßgebend und sehr wichtig für die Wertbestimmung ist die Reinheit eines Edelsteins.
CUT:
auf Deutsch Schliff. Auch dieser Punkt ist sehr wichtig, denn erst durch einen guten Schliff und folgender Politur kommen Edelsteine zum Glänzen und tragen zum Wert bei.
Der Unterschied zwischen Paraìba und anderen Turmalinen ergibt sich aus der chemischen Zusammensetzung des Minerals:
Für die prächtige Farbe von Paraìba-Turmalinen sind die enthaltenen Spurenelemente Kupfer und Mangan verantwortlich.
Das Verhältnis zwischen Kupfer und Mangan ist der maßgebende Faktor für den jeweiligen Farbton.
Paraiba: Schliffe und Formen
Wie alle Turmaline findet man auch den Paraiba-Turmalin in vielen verschiedenen Schliffarten und -formen.
Je nach Reinheit der Kristalle entscheidet ein Schleifer, welchen Schliff er anwendet.
Klare und transparente Steine sind meistens im Facettenschliff zu finden, hingegen trübes Material mit Einschlüssen im Cabochonschliff.
Natürlich gibt es Ausnahmen in beide Richtungen und so findet man auch sehr reine Steine im Cabochonschliff oder umgekehrt, einschlüssige Steine im Facettenschliff.
Völlig reine Paraiba-Turmaline sind äußerst selten und steigen unvergleichlich enorm im Wert. Sie erreichen schwindelerregende Preise in unglaublichen Höhen.
Genau wie auch bei Smaragd, akzeptiert man im allgemeinen, daß leichte Einschlüsse vorhanden sind, was auch die Narürlichkeit betont.
Alle klassischen Formen wie Rund sowie Oval, Tropfenform, Antik oder Kissenschliff werden bevorzugt geschliffen.
Nachdem der Paraiba-Turmalin sehr wertvoll ist, legt man großen Wert darauf den kostbaren Rohstoff möglichst optimal zu verarbeiten.