Rhodolith: Ein roter Granatstein
Im Beauchamp Online-Shop Rhodolith kaufen:
Hört man den Namen Granat, denkt man unwillkürlich an einen roten Edelstein. Soweit ist das auch nicht falsch, denn Granat gibt es in verschiedenen rot Tönen.
Granate gibt es aber nicht nur in roten Tönen sondern in allen Farben des Regenbogens. Bekannte Granate sind unter Anderen, der orange Spessartin, der grüne Tsavorit und der rote Almandin.
Rhodolith gehört zur großen Granat Gruppe und erscheint meistens in helleren rot Tönen als die der übrigen roten Granat-Sorten. Aufgrund seiner farblichen Mischung zwischen Himbeerrot und Violett ist er äußerst begehrt, wobei ein Purpurrot am beliebtesten ist. In dieser Farbe wird der schöne Halbedelstein auch als „Königin der Granate“ bezeichnet.
Der Edelstein kann mit dem Rubin, anderen roten Granaten, dem Spinell, dem Rubellit (roter Turmalin) verwechselt werden. Es ist möglich, aber höchst selten, daß er auch mit mit dem Amethyst verwechselt wird.
Rhodolith: Bestimmung des Wertes
Obwohl ein Rhodolith in seinen Farben denen des Rubins ähnlich ist, ist er keineswegs mit dem Wert eines Rubins vergleichbar !
Rubine zählen zu den wertvollsten Edelsteinen, weil sie in erster Linie sehr rar sind und im Vergleich zu Granat sehr selten vorkommen. Zweitens gehört Rubin zur Korund Gruppe und diese sind sehr harte Edelsteine.
Der Wert eines Edelsteins hängt sehr viel von seiner Seltenheit und Qualität ab und wird mit den bekannten
vier „C’s“bestimmt.
Carat auf Deutsch Karat, ist das Gewicht eines Edelsteins. Je größer und schwerer ein Stein ist, desto teurer wird er.
Color auf Deutsch Farbe. Je nach Farbintensität variiert der Preis. Eine intensive einheitliche Farbe ist gewünscht.
Clarity auf Deutsch Reinheit. Maßgebend und sehr wichtig für die Wertbestimmung ist die Reinheit eines Edelsteins.
Cut auf Deutsch Schliff. Und auch dieser ist sehr wichtig, denn erst durch einen guten Schliff kommen Edelsteine zum Glänzen und tragen zum Wert bei.
Rhodolith: Beliebte Formen & Schliffe
Rhodolithe sind meistens im Facettenschliff zu finden.
Dieser Schliff betont die Reinheit und Farbe dieses Edelsteins. Aber auch im Cabochonschliff kann er wunderschön wirken und kleine Einschlüsse werden bei dieser Schliffart auch akzeptiert.
Was die Form anbelangt, werden diese Edelsteine sowohl Rund, Oval, Carré, als auch dreieckig, viereckig oder in Tropfenform und viele mehr geschliffen. Beim Cabochonschliff sind meistens Rund und Ovale Formen am wirksamsten.
Sie finden in unserem Edelstein-Shop eine facettenreiche Auswahl an Edelsteinen.